Kooperationspartner bei szenischen Opern- und Musical-Aufführungen
Kooperationspartner in den Sonntagskonzerten und bei CD-Produktionen
Palazzetto Bru Zane hat es sich zur Aufgabe gemacht, französische Musik des 19. Jahrhunderts auch jenseits des aktuellen Mainstreams zu erkunden und Komponisten und Werken, die seinerzeit von großer Bedeutung waren, wieder zu gebührender Aufmerksamkeit zu verhelfen. Im Zentrum der 2009 gegründeten Stiftung stehen musikwissenschaftliche Forschung, die Herausgabe kritischer Werkausgaben, die Unterstützung von Gesamteinspielungen oder von CDs mit Zusammenstellungen von Repertoirewert, die Kommunikation auch in Künstlerkreisen sowie die Förderung internationaler Aufführungen von Opern und Konzerten. Dabei hat Palazzetto Bru Zane bereits mehrere Opernprojekte im Rahmen der Sonntagskonzerte und der Kooperation mit der Theaterakademie August Everding unterstützt. Dies schloss auch die Veröffentlichung von Gounods Cinq-Mars und Le tribut des Zamora sowie Godards Dante und Saint-Saënsʼ Proserpine in der Reihe der CD-Bücher Opéra français beim Label Palazzetto Bru Zane ein. Ebenso hat Palazzetto Bru Zane die Produktion der vielfach ausgezeichneten CD-Alben Visions mit Véronique Gens und Offenbach – Colorature mit Jodie Devos unterstützt.
Zur Homepage der Stiftung Palazzetto Bru Zane
Kooperationspartner bei Paradisi gloria
Seit dem Jahr 2000 besteht die von der Künstlerseelsorge des Erzbischöflichen Ordinariats und vom Münchner Rundfunkorchester ins Leben gerufene Konzertreihe Paradisi gloria, in der geistliche und im weitesten Sinne spirituell inspirierte Musik des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiert wird. Paradisi gloria hat in der Herz-Jesu-Kirche in München-Neuhausen einen in seiner Modernität überaus passenden Klangraum gefunden und erlebt 2020/2021 seine 22. Spielzeit.
Kooperationspartner bei Klasse Klassik
Seit 2003 bietet „Klasse Klassik – bayerische Schulorchester und -chöre musizieren mit dem Münchner Rundfunkorchester“ jungen Musikerinnen und Musikern die Gelegenheit, in der Begegnung mit Profimusikern und unter der Leitung namhafter Dirigenten wertvolle Impulse für die eigene Musikausübung und die Weiterentwicklung ihres Schulorchesters zu erhalten. Die Kooperation dieses nachhaltigen, schuljahresbegleitenden Förderprojekts wurde zwischenzeitlich auch auf bayerische Schulchöre ausgeweitet. Deshalb konnte in dieser Saison der Bayerische Landesjugendchor als musikalischer Partner gewonnen werden. Der Landesjugendchor ist ein Projekt des Bayerischen Musikrats und wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Dank der Unterstützung des Kulturreferats kann das Abschlusskonzert in der Philharmonie im Gasteig stattfinden und zum unvergesslichen Erlebnis für die jungen Musikerinnen und Musiker in Bayerischen Schulorchestern und -chören werden. Aktuell unterstützt uns außerdem die Carl-Orff-Stiftung, die sich für den musikalischen Nachwuchs einsetzt – ganz im Sinne des Komponisten.
Kooperationspartner bei Paradisi gloria
In den Konzerten von Paradisi gloria werden ausgesuchte, die Musik ergänzende Texte und Gedichte rezitiert. Diesen Part übernehmen junge Schauspielstudierende und Absolventen der Otto-Falckenberg-Schule.
Zur Homepage der Otto-Falckenberg-Schule
Kooperationspartner bei Klassik zum Staunen
Bereits seit den 1980er Jahren veranstaltet das Münchner Rundfunkorchester – damals in Deutschland einzigartig und in der Folge wegweisend – altersgerecht präsentierte und konzipierte Konzerte für ein junges Publikum. Um verstärkt Kinder und Jugendliche zu erreichen, die wenig Zugang zur klassischen Musik haben, bündelten das Rundfunkorchester und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus 2002 ihre Kräfte und führten das sogenannte Drei-Säulen-Modell ein: Mitglieder des Rundfunkorchesters bieten konzertbezogene Fortbildungen für Lehrkräfte an und besuchen Schulklassen in ganz Bayern, sodass die Kinder und Jugendlichen gut vorbereitet in die Konzerte der Reihe Klassik zum Staunen kommen. Durch dieses nachhaltige und breitenwirksame Modell werden pro Saison über 17.000 Schulkinder und Jugendliche, Eltern und Lehrer erreicht.
Das Münchner Rundfunkorchester hat 2006 eine Patenschaft für die Grundschule Wolfersdorf (Landkreis Freising) übernommen. Ziel der bayernweit ersten Patenschaft dieser Art ist, mit den Workshops, Unterrichtsbesuchen und der Integration in die Programme des Münchner Rundfunkorchesters Impulse zur Beschäftigung mit klassischer Musik zu geben. Ein wesentlicher Bestandteil der Kooperation ist das jährliche Patenkonzert für die ganze Schulfamilie mit Eltern und Lehrern in der Kirche von Wolfersdorf, gestaltet von Mitgliedern des Münchner Rundfunkorchesters und Kindern der Grundschule Wolfersdorf.
Weitere Infos zu den Patenschaften des Münchner Rundfunkorchesters hier.
Das Modell der Schulpatenschaft unter dem Motto „Patenschaft macht Schule“ wird seit 2018 für interessierte Schulen zur Nachahmung angeboten und erfährt damit eine bayernweite Verbreitung – ermöglicht durch die Unterstützung der Stiftung art131.
Seit 2016 ist das Münchner Rundfunkorchester im Münchner Familienpass vertreten. Mit Ermäßigungsgutscheinen zu den Klassik-zum-Staunen-Konzerten und exklusiven Angeboten werden Familien in der Freizeitgestaltung unterstützt und lernen das Münchner Rundfunkorchester und den Bayerischen Rundfunk näher kennen. Der Münchner Familienpass ist Teil der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik der Landeshauptstadt München.
Die KulturKinder München sind ein Projekt des gemeinnützigen Vereins KulturRaum München. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln kostenfreie Tickets zu Kulturveranstaltungen für Kinder bis 13 Jahre. Das Münchner Rundfunkorchester ist „Kulturpartner“ der KulturKinder München und ermöglicht Kindern aus Familien mit niedrigem Einkommen den Konzertbesuch.