Wie sieht der Alltag eines Orchesters aus? Wie probt es? Wie wird ein Konzert vorbereitet? Wer arbeitet hinter der Bühne alles mit? Wie geht es bei den Musikerinnen und Musikern zuhause zu? Und fuchteln Dirigenten wirklich nur herum? Luis und seine Freundin Aylin begleiten euch in die spannende Welt der Orchestermusik. Neben lustigen Geschichten gibt es knifflige Rätsel und viele Mitmach-Aktionen.
Erhältlich ab Herbst 2023.
Also, dieser Luis, vielleicht seid ihr ihm ja schon einmal begegnet, auf dem Weg zur Schule oder auf dem Pausenhof. Luis ist „fast 10 Jahre alt“ und ein Junge wie viele andere auch: nicht allzu groß und nicht allzu klein, mit einer Strubbelfrisur und ein paar Sommersprossen auf der Nase.
Luis lebt in München, liebt Pizza Margherita, steht auf Gaming. Und zu seinem Geburtstag wünscht er sich ein paar neue Basketball-Schuhe. Solche mit Mega-Grip fürs perfekte Dribbling, was sonst.
Ihr seht, Luis ist ein ganz normaler Junge. Gäbe es nicht seine Mutter, Eleonore. Sie hat einen ungewöhnlichen Beruf. An Luis’ Schule hat ihn jedenfalls kein anderes Elternteil.
„Wenn ihr mal im Konzert seid: Am ersten Pult links neben den Flöten, direkt hinter den Geigen, die Frau mit dem goldenen Ding, das ist meine Mama. Wenn ihr versteht, was ich meine“,
sagt Luis und ist mächtig stolz.
Das ist meine Mama. Eleonore heißt sie. Manchmal fragen mich die Leute: „Luis, was macht deine Mutter so, beruflich?“ Dann antworte ich: „Meine Mama hat ein Horn.“
„Autsch“, stöhnen die meisten, „die Arme, hat sie sich den Kopf angestoßen?“
„Nee“, sage ich, „ihr Horn ist ein Instrument. Mit dem spielt sie im Münchner Rundfunkorchester.“
Fast alle Leute finden das supergut: „Echt spannend, erzähl doch mal, Luis, wie ist das so, wenn deine Mutter in einem Symphonieorchester ist?“
„Also“, sag ich dann, „ich find´s mega.“ Eine Hornisten-Mama, wer hat das schon? Na klar, ein paar Nachteile hat das auch. Zum Beispiel, wenn meine Mama zuhause übt. Das stört, wenn du bei Monster aus dem All kurz vor dem nächsten Level bist.
Aber es gibt auch massig Vorteile. Zum Beispiel geh ich oft ins Konzert. Oder ich bin bei Proben mit dabei. Ist wirklich was Besonderes, was ich da erlebe. Wer von Euch hat schon mal einem Dirigenten die Hand geschüttelt? Wer weiß schon, was ein Kontrafagott oder ein Tonmeister ist?
Also, Leute, kommt doch einfach mit, wenn ich das nächste Mal wieder beim Münchner Rundfunkorchester bin.
Wie klingt ein Horn? Hier erfahrt ihr es!
Das ist meine beste Freundin, die Aylin. Sie wohnt im gleichen Haus wie wir. Aylin ist echt groß. Kein Wunder, sie geht ja schon aufs Gymnasium.
Was wollen wir Kinder später mal werden? Darüber hab’ ich mich gestern mit der Aylin unterhalten. Bisher hat sie immer Tierärztin werden wollen.
Gestern war es anders. Denn am Tag davor waren wir beide in einem Konzert. Mit dem Münchner Rundfunkorchester. Dort spielt meine Mama Horn.
Nach dem Konzert war die Aylin extrem begeistert: „Ey, Luis, deine Mama, der Wahnsinn. Wie schön deine Mama auf der Bühne angezogen ist, und erst das Horn, wie das im Scheinwerferlicht funkelt. Ich glaub’, ich werd’ auch mal Musikerin.“
„Musikerin?“, sagte ich, „dafür musst du aber ganz schön viel üben.“
„Hmm“, sagte Aylin, „dann werd’ ich halt Dirigentin. Dirigenten spielen kein Instrument. Die fuchteln nur herum.“
Ich rollte mit den Augen: „Erstens spielen Dirigenten Instrumente. Und zweitens fuchteln sie nicht nur herum.“
Aylin sah mich an, als hätte sie ’nen Geigenbogen verschluckt.
„Sondern?“
Vier Fragen hat Luis gestellt. Wisst ihr die richtigen Antworten? Dann nehmt die Buchstaben vor den vier Lösungsworten und bringt sie in die richtige Reihenfolge. Dieses neue Wort schickt ihr mit eurem Namen per Mail an klassik-zum-staunen@br.de. Mit etwas Glück könnt ihr was gewinnen!
Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Zur größeren Darstellung auf das Bild klicken!
Kontaktdaten des „Verantwortlichen“
Deine Daten werden vom Bayerischen Rundfunk (BR) verarbeitet. Daher ist der BR für deine Daten verantwortlich. Hier die Adresse:
Bayerischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch den Intendanten
Rundfunkplatz 1
80335 München
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wenn du Fragen zum Datenschutz hast, kannst du dich an den Datenschutzbeauftragten wenden. Die Adresse lautet:
Datenschutzbeauftragter
des Bayerischen Rundfunks
Rundfunkplatz 1
80335 München
datenschutz@br.de
Zweck der Datenverarbeitung
Für die Teilnahme am Gewinnspiel benötigen wir einige Daten:
Wenn du einen Preis gewonnen hast, gratulieren wir dir mit einer E-Mail. Dafür brauchen wir deine E-Mail-Adresse.
Damit wir dir auch persönlich gratulieren können, benötigen wir auch deinen Vornamen.
Diese Daten dürfen wir aber nur nutzen, um dich über den Ausgang des Gewinnspiels zu informieren. Wir geben deine Daten daher nicht an andere Unternehmen weiter. Und wir nutzen sie auch nicht für andere Zwecke.
Die IP-Adresse benötigen wir, damit wir unsere Angebote übertragen und zeigen können.
Rechtsgrundlage
Wir dürfen die Daten verarbeiten, weil es dafür ein „berechtigtes Interesse“ gibt. Wenn man schon an einem Quiz teilnimmt, will man ja auch etwas gewinnen. Und gewinnen kann man nur, wenn man ausgewählt und benachrichtigt werden kann. Dafür brauchen wir deine Daten.
Dabei fragen wir aber nur nach den Daten, die unbedingt erforderlich sind. Wie du mit Nachnamen heißt, ist erst wichtig, wenn du etwas gewonnen hast und wir dir den Gewinn zuschicken dürfen. Daher fragen wir jetzt erst einmal nur nach der E-Mail-Adresse und deinem Vornamen.
Deine Daten speichern wir im Bayerischen Rundfunk und geben sie nicht an andere Firmen weiter. Wenn du uns deine Daten schickst, können nur wir die Daten lesen. Für andere sind die Daten geheim und verschlüsselt.
Dass wir die Daten verarbeiten dürfen, ist in einem Gesetz geregelt, in Artikel 6 Abs. 1 lit. f) der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Dauer der Datenverarbeitung
Wenn andere Kinder gewonnen haben und die Preise vergeben sind, löschen wir deine Daten wieder.
Wenn du einen Preis gewonnen hast, brauchen wir deine Daten aber noch, bis der Preis eingelöst worden ist. Anschließend werden dann auch deine Daten gelöscht.
Deine Rechte
Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, hast du gegenüber dem Bayerischen Rundfunk ein Recht auf
Du kannst dich auch bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.
Für den Bayerischen Rundfunk ist zuständig:
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
E Mail: kontakt@rundfunkdatenschutz.de
www.rundfunkdatenschutz.de
Ausgedacht und umgesetzt von:
Markus Vanhoefer KONZEPT und MANUSKRIPT
Sibylle Hammer ILLUSTRATIONEN
Antonia Schwarz GRAFISCHE GESTALTUNG
Constanze Straub, Katharina Oberhofer-Ast REDAKTION
Erhältlich ab Herbst 2023
Initiiert und gefördert vom Freundeskreis des Münchner Rundfunkorchesters
Für eine unverbindliche Vorbestellung oder Fragen zum Heft wenden Sie sich bitte an klassik-zum-staunen@br.de.