Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Am 1. Juni 2019 feierte die BR-Kultsendung SPACE NIGHT ihr 25-jähriges Bestehen! Aus diesem Anlass präsentiert das Münchner Rundfunkorchester am 2. Juli 2019 zusammen mit ARD-alpha eine Neuauflage der „SPACE NIGHT in Concert“ und Sie können im Konzert live bei der diesjährigen totalen Sonnenfinsternis in der chilenischen Atacama-Wüste dabei sein. Der Eintritt vor Ort in Chile auf 2.400 Meter Höhe kostet 200 € und die nächste findet dort erst in 212 Jahren statt. Erleben Sie das Spektakel also am 2. Juli im klimatisch angenehmeren Circus-Krone-Bau und genießen Sie zudem ein atemberaubendes Konzert mit vielen Stars!
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Wir laden Sie zu einer multimedialen Reise durch Raum und Zeit ein: Zu spektakulären Bildern aus dem All spielen wir galaktische Klänge von Edvard Grieg, Charles Ives und Carl Orff sowie Filmmusik aus Klassikern wie Star Wars, E.T. und Superman. Im Konzert wird live in die Atacama-Wüste geschaltet, in der zeitgleich eine totale Sonnenfinsternis stattfindet!
Dienstag, 2. Juli 2019, 19.30 Uhr
Circus-Krone-Bau, München
Der erfolgreiche Jazz-Trompeter und Komponist produzierte bereits mit 26 Jahren eine eigene Musik für die SPACE NIGHT des Bayerischen Fernsehens.
Dirigent, Komponist und Pianist – ein musikalisches Multitalent. Die Karriere des jungen Österreichers Patrick Hahn (Jahrgang 1995) nimmt gerade europaweit Fahrt auf.
Unter der Leitung von David Russo wurde eine faszinierende Choreographie zu John Adamsʼ Short Ride in a Fast Machine kreiert, die am Konzertabend zur Livemusik zugespielt wird.
Als fünfter Deutscher war Ulrich Walter im Jahr 1993 für insgesamt 90 Experimente in 9 Tagen im Weltraum. Die Kosten für die Ausbildung zum Astronauten betrugen damals 400.000 Mark!
Mit 350 Tagen im All während zweier Halbjahresflüge zählt Thomas Reiter zu den erfahrensten europäischen Astronauten. Während seines Aufenthalts auf der Raumstation Mir 1995/1996 unternahm er als erster Deutscher einen Weltraumausstieg.
Sibylle Anderl studierte in Berlin sowohl Physik als auch Philosophie und promovierte im Fach Astrophysik. Derzeit ist sie Redakteurin im Feuilleton und Wissenschaftsresort der FAZ.
SPACE-NIGHT-Mitbegründer Andreas Bönte im Gespräch mit der Philosophin und Astrophysikerin Sibylle Anderl über ihr Buch Das Universum und ich – Die Philosophie des Weltalls.
Die einzige totale Sonnenfinsternis, die von einem ESO-Observatorium in den nächsten 212 Jahren verfolgt werden kann, findet am 2. Juli 2019 in der chilenischen Atacama-Wüste statt. Tausende von Besuchern aus aller Welt werden anreisen, um dieses Phänomen auf 2.400 Meter Höhe vor der wunderschönen Kulisse zu erleben. Seien Sie bei der „SPACE NIGHT in Concert II“ live mit dabei und erzählen Sie auch Ihren Freunden und Bekannten von diesem einmaligen Erlebnis!
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).