mit Musik von Johann Strauß (Vater und Sohn) sowie von Josef Strauß und Eduard Strauß
Wie wird ein Komponist zum Walzerkönig? Warum ist es wichtig, zwischen Johann Strauß Vater und Sohn zu unterscheiden? Und wen aus der Familie sollte man noch kennen? Das Stubenmädchen Adele (bekannt aus Johann Strauß’ „Fledermaus“) räumt bei „Johann Strauß zu Haus“ einmal ordentlich auf und entstaubt die Familien-G’schichten um Vater, Sohn, Brüder und Ehefrauen. Außerdem ergründet Adele, was den Wiener Walzer so unwiderstehlich in die Beine gehen lässt, wie man eine Polka und einen Galopp tanzt. Adele erzählt aus einer bewegten Zeit, in der es in Wien viele Stubenmädchen und einen Kaiser gab, und ganz neu das Telefon und fast neu die Eisenbahn.

Nanu, wer versteckt sich denn da? Jetzt findet doch das Konzert „Bei Johann Strauß zu Haus“ mit dem Münchner Rundfunkorchester statt!

Ach, so: Das ist das Stubenmädchen Adele (Franziska Stürz) aus der Operette „Die Fledermaus“ mit ihrem Staubwedel. Mindestens so gut wie saubermachen kann Adele singen und über die Musiker- und Komponistenfamilie Strauß erzählen.

Das Münchner Rundfunkorchester spielt unter anderem Ausschnitte aus der „Fledermaus“.

Unter der Leitung von Dirigent Stephan Zilias erklingen außerdem Walzer, Polkas und der „Radetzky-Marsch“.

Mit diesen Werken aus der Wiener Musikerfamilie Strauß kommt ordentlich Schwung in die „Bude“ – Verzeihung: in die Philharmonie im Gasteig.

Da wagt auch Adele alias Franziska Stürz gerne mal ein Tänzchen.

Für den richtigen Rhythmus liefern die Schlagzeuger (hier: in der oberen Reihe) die Grundlage.

Zoé Karlikow (Violoncello)

Savva Girshenko (1. Violine)

Elmar Spier (links) und Damien Lingard, Soloposaunist und Stellvertretender Soloposaunist

Stanko Madić führt als Erster Konzertmeister die Gruppe der Ersten Violinen an.

Solopauker Christian Obermaier

Joseph Rappaport (1. Violine)

Claudius Müller (Solohornist in der Saison 2020/2021)

Und zwischendrin wird schnell mal Staub gewischt.

Julia Bassler (2. Violine)

Was für eine tolle Musik! Also dann: „Servus und baba, Adele!“, wie die Wiener zum Abschied sagen würden.

Johann Strauß (Sohn) als Geiger. Bild von Sandrina, 11. Klasse

Johann Strauß auf dem Weg in den Musikhimmel. Zeichnung von Daniel, 11 Jahre

So fröhlich kann man zur Musik der Komponistenfamilie Strauß tanzen. Zeichnung von Magdalena, 6 Jahre