Alle jungen Künstlerinnen und Künstler, die Spaß daran haben, Bilder zu ausgewählten Klassik-zum-Staunen-Programmen zu gestalten, sind aufgerufen, ihre Werke an das Münchner Rundfunkorchester zu schicken. Das Format der Bilder sollte DIN A4 sein. Ansonsten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ob Zeichnung oder Bilder in bunten Farben, Scherenschnitt oder Collage, alles ist erlaubt.
Ausgewählte Bilder werden in den Programmen zum Konzert abgedruckt. Alle eingeschickten Beiträge werden an den Konzerttagen im Foyer des Funkhauses bzw. im Gartensaal des Prinzregententheaters ausgestellt. Ausgewählte Bilder werden zudem auf dieser Webseite veröffentlicht.
Wie wird ein Komponist zum Walzerkönig? Warum ist es wichtig, zwischen Johann Strauß Vater und Sohn zu unterscheiden? Das Stubenmädchen Adele (bekannt aus Johann Strauß’ „Fledermaus“) räumt bei „Johann Strauß zu Haus“ einmal ordentlich auf und entstaubt die Familien-G’schichten um Vater, Sohn, Brüder und Ehefrauen. Außerdem ergründet Adele, was den Wiener Walzer so unwiderstehlich in die Beine gehen lässt, wie man eine Polka und einen Galopp tanzt. Adele erzählt aus einer bewegten Zeit, in der es in Wien viele Stubenmädchen und einen Kaiser gab, und ganz neu das Telefon und fast neu die Eisenbahn.
Wir freuen uns über eure Beiträge zu folgenden Ideen:
• Johann Strauß (Sohn) als Stehgeiger, also ein im Stehen spielender Geiger
• Johann Strauß (Sohn) als Dirigent vor seinem Orchester
• Ein Tanzball in Wien zur Zeit von Johann Strauß mit den vornehm gekleideten Damen
• Johann Strauß auf Reisen mit der Eisenbahn
• Johann Strauß am Telefon (wie sah das damals aus?)
All dies und eure eigenen Ideen könnt ihr aufs Papier bringen. Wir freuen uns auf eure Beiträge!
Bitte schicke uns dein Bild als hoch aufgelösten Scan per E-Mail an: email hidden; JavaScript is required
Mit dem Einsenden der Bilder berechtigen Sie den Bayerischen Rundfunk zur kostenfreien Veröffentlichung in Druckform und online. Sämtliche Bilder verbleiben im Archiv des Bayerischen Rundfunks.
Bitte geben Sie auf der Rückseite eines jeden Bildes den Vornamen und das Alter bzw. die Klassenstufe des Kindes an. Abgedruckt wird nur der Vorname und das Alter bzw. die Klassenstufe des Kindes in Verbindung mit dem Schulnamen.