Dejan Lazić – Artist in Residence
Werke von Haydn und Mozart
Mittwoch, 20.10.2021, 19.30 Uhr
München, Prinzregententheater
Jugendliche Frische verströmen die beiden Klavierkonzerte von Mozart und Haydn, die gleichermaßen als Glanzpunkte der damals ganz neuen Gattung gelten dürfen. Mit der Bearbeitung einer Klaviersonate zum Konzertstück erweist sich Dejan Lazić als versierter Kenner des Mozart’schen Personalstils in einem keck-virtuosen Variationensatz. Es gilt, den Artist in Residence in seiner
Vielseitigkeit als Pianist, Dirigent und Bearbeiter zu entdecken!
Programm
Programmhefttexte herunterladen
Wolfgang Amadé Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 12 A-Dur, KV 414
Wolfgang Amadé Mozart
Rondo concertante für Klavier und Orchester (nach dem 3. Satz aus der Klaviersonate B-Dur, KV 333) – bearbeitet von Dejan Lazić
Joseph Haydn
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 11 D-Dur, Hob. XVIII:11
Mitwirkende
Anna Greiter, Moderation
Münchner Rundfunkorchester
Dejan Lazić, Leitung und Klavier

Dejan Lazić, Artist in Residence
Zu den Mitwirkenden
Als Pianist konzertiert Dejan Lazić weltweit – gelobt werden in den Medien dabei besonders seine „fantastische Klangkultur, Virtuosität und Ausdruckskraft“. Aber auch als Komponist hat sich der in Zagreb geborene und heute in Amsterdam ansässige Künstler einen Namen gemacht. Das Münchner Rundfunkorchester freut sich, den vielseitig Begabten als Artist in Residence für die Saison 2021/2022 gewonnen zu haben.
medien
fotos

Willkommenskonzert mit dem Artist in Residence 2021/2022: Der kroatische Pianist Dejan Lazić gibt sein erstes Konzert beim Münchner Rundfunkorchester.

Dabei leitet er vom Flügel aus das Orchester.

Anna Greiter, die man z.B. aus dem Hörfunkprogramm BR-KLASSIK kennt, moderiert.

Dejan Lazićs Einsatz beflügelt das Musizieren im Tutti.

Doch die Solopassagen in Mozarts Klavierkonzert KV 414 erfordern höchste Konzentration.

Durch Miloš Formans Film „Amadeus“ ließ sich Dejan Lazić als Siebenjähriger für Mozart begeistern.

Im Gespräch mit Anna Greiter erzählt er, dass er u.a. eine Symphonische Dichtung mit dem Titel „Mozart und Salieri“ komponiert hat.

Im 1. Mittwochskonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester erklingt seine Bearbeitung eines Sonatensatzes von Mozart als Rondo concertante für Klavier und Orchester.

Die Gruppe der Ersten Violinen, angeführt vom Ersten Konzertmeister Stanko Madić (vorne li.)

Blick ins Orchester hinter dem Solisten. In der Mitte: Cellist Andreas Schmalhofer

Bratschen und Kontrabässe

Letztes Werk auf dem Programm: Haydns Klavierkonzert D-Dur, Hob. XVIII:11 aus der Zeit um 1782

Herzliche Umarmung von Dejan Lazić und Stanko Madić

Und strahlende Gesichter im Orchester ...

... zum Beispiel bei den Bratschisten Christopher Zack ...

... und Tilbert Weigel