Für 10 Euro ins Konzert – ein gemeinsames Angebot von Münchner Rundfunkorchester, Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks, der musica viva sowie von den BR-KLASSIK-Studiokonzerten für alle Menschen unter 30 Jahren.
Ab der Spielzeit 2023/2024 erweitert das Münchner Rundfunkorchester sein Angebot für ermäßigte Tickets auf alle Menschen unter 30 Jahren. Die Tickets sind bereits im Vorverkauf erhältlich: online, vor Ort oder telefonisch bei BRticket.
Das U30-Ticket ist für alle Menschen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr gültig. Als Nachweis ist ein amtlicher Lichtbildausweis beim Einlasspersonal vorzuzeigen. Die Tickets sind nicht personalisiert.
Die U30-Tickets sind für alle Konzerte, die vom Münchner Rundfunkorchester veranstaltet werden, bereits im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Das Kontingent ist begrenzt. Das Angebot gilt nicht für Benefizkonzerte sowie Konzerte von Fremdveranstaltern.
Alle Konzerte finden Sie im Konzertkalender.
Weihnachtliche Filmmusik
Mittwoch, 6. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Prinzregententheater, München
Bereits zum dritten Mal präsentiert das Münchner Rundfunkorchester „Christmas Classics at the Movies“. Hier kommen ausgewählte Soundtracks von Kino-Klassikern der Weihnachtszeit im Breitwand-Sound aufs Podium!
Zwei Kurz-Opern von Sergej Rachmaninow (konzertant)
Sonntag, 28. Januar 2024, 19.00 Uhr
Prinzregententheater, München
Aleko, seine erste Oper, schrieb Sergej Rachmaninow 1893 als Student am Moskauer Konservatorium. Francesca da Rimini, sein letztes von nur drei vollendeten Bühnenwerken, entstand 1906, also dreizehn Jahre später. So spiegeln die beiden Einakter die stilistische Entwicklung des Komponisten: ein faszinierender Vergleich zwischen zwei Eifersuchtsdramen, die jeweils in einen Doppelmord münden. Musikalisch eher traditionell gibt sich Aleko nach einer Textvorlage von Puschkin, während Francesca da Rimini nach einer Episode aus Dantes Göttlicher Komödie mit dunklen Farben und geradezu symphonischen Akzenten aufwartet.
in sieben Gesängen nach Gedichten von Rabindranath Tagore
Sonntag, 21. April 2024, 19.00 Uhr
Prinzregententheater, München
Als der indische Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore Anfang der 1920er Jahre eine Europatournee absolvierte, begeisterte sich auch Alexander Zemlinsky – damals Musikdirektor am Neuen deutschen Theater in Prag – für dessen Dichtung. In seiner Lyrischen Symphonie für Sopran, Bariton und Orchester vertonte er Verse aus Tagores Sammlung Der Gärtner. Zwischen Spätromantik und Moderne stehend, leuchtet die Musik die feinen Nuancen des Textes zwischen Liebessehnsucht, Erfüllung und Abschied aus. In mancherlei Hinsicht erinnert das Werk an Mahlers Lied von der Erde und bestätigt Zemlinskys herausragende Fähigkeiten als Klangregisseur.
Freitag, 21.6.2024, 19.00 Uhr
München, Circus-Krone-Bau
Bereits zum vierten Mal begibt sich das Münchner Rundfunkorchester auf eine multimediale Reise ins All! Zu Großbild-Projektionen opulenter Aufnahmen aus dem Weltraum erklingen atmosphärische Kompositionen. Wieder am musikalischen Steuerpult der Rundfunkorchester-Spacecrew: Erster Gastdirigent Patrick Hahn. Mit dabei: Space-Night-Gründer Andreas Bönte und Überraschungsgäste!