Ein Leben für die Oper
Mittwoch, 7.2.2024, 19.30 Uhr
München, Prinzregententheater
Im Anschluss an das Konzert: Nachklang im Gartensaal
Zum Puccini-Jahr 2024 wirft das Münchner Rundfunkorchester musikalische Schlaglichter auf ein bewegtes Komponistenleben zwischen ersten Erfolgen des frisch gebackenen Konservatoriums-Absolventen über die Meisterwerke „Tosca“ und „Madama Butterfly“ bis hin zu „Turandot“, deren Uraufführung er nicht mehr erlebte. Was Puccini bewegte, was er liebte und wie er sich mit nur einem Dutzend Opern unsterblich gemacht hat – in einem unterhaltsamen Mittwochskonzert spricht Puccini zu uns durch seine Musik!
Giacomo Puccini
Capriccio sinfonico
Giacomo Puccini
La rondine: ch'il bel sogno die Doretta
Giacomo Puccini
„Sì, mi chiamano Mimì“, Arie der Mimì, 1. Akt, aus: La Bohème
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini
„Crisantemi“
Fassung für Streichorchester
Giacomo Puccini
„Tu che di gel sei cinta“, Tod der Liù, 3. Akt, aus: Turandot
Giacomo Puccini
„E lucevan le stelle“, Arie des Cavaradossi, 3. Akt, aus: Tosca
Giacomo Puccini
Intermezzo sinfonico, 2. Akt, aus: Madame Butterfly
Giacomo Puccini
„Bimba dagli occhi pieni di malia“, Duett, 1. Akt, aus: Madame Butterfly
Charles Castronovo, Tenor
Carolina López Moreno, Sopran
Maren Ulrich, Moderation
Münchner Rundfunkorchester
Ivan Repušić, Leitung
Der Puccini-Interpret Charles Castronovo hat sich in den USA ebenso wie in Europa als Rodolfo in La bohème und Ruggero in La rondine viel Anerkennung erworben. Seine erste Zusammenarbeit mit dem Münchner Rundfunkorchester fand bereits 2006 in Mozarts Clemenza di Tito statt. Nun kehrt Charles Castronovo als Artist in Residence der Saison 2023/2024 zurück zum Münchner Rundfunkorchester. Im Repertoire von Chefdirigent Ivan Repušić spielt die italienische Oper eine zentrale Rolle. Beim Münchner Rundfunkorchester stellte er sich 2015 mit Puccinis La rondine vor.