
Unter dem Motto „Kino für die Ohren“ gibt Dirigent Patrick Hahn das Startzeichen zur Saison 2020/2021.

Gemeinsam mit dem Münchner Rundfunkorchester serviert er „Filmmusik mit Nervenkitzel“, darunter Musik aus dem Hitchcock-Streifen „Psycho“.

Teil der sogenannten neuen Normalität: Masken auch im Konzertsaal

Im 1. Sonntagskonzert mit Ausschnitten aus Opern von Puccini begeistert nicht zuletzt die kurzfristig eingesprungene Sopranistin Monica Zanettin.

Der Schauspieler Stefan Wilkening ganz in seinem Element: als Beethoven beim 1. Konzert 2020/2021 der Reihe Klassik zum Staunen

Ein Künstlerpaar, das die Melodien von Franz Lehár stilvoll interpretiert: Natalie Karl (Sopran) und Matthias Klink (Tenor) im 1. Mittwochskonzert unter der Überschrift „Dein ist mein ganzes Herz!“

Das Orchester begleitet schwungvoll unter der Leitung von Ernst Theis.

Meister am Schlagwerk: Andreas Moser

Der Lockdown ab November bedeutet: Veranstaltungen ohne Publikum vor Ort.

Das 1. Konzert der Reihe Paradisi gloria unter der Leitung von Chefdirigent Ivan Repušić wird jedoch live aus dem Herkulessaal der Münchner Residenz übertragen.

Uladzimir Sinkevich, Solocellist des Münchner Rundfunkorchesters, als Solist im Cellokonzert „Klātbūtne“ („Präsenz“) von Pēteris Vasks

Der BR-Chor (vorne: Tenor Andrew Lepri Meyer) gestaltet zusammen mit den Streichern das „Stabat mater“ von Arvo Pärt.

Ivan Repušić dirigiert auch bei zwei CD-Produktionen mit Werken von Pēteris Vasks, die im Lauf der Saison beim Label BR-KLASSIK erscheinen.

Die CDs enthalten u.a. die Aufnahme von Pēteris Vasks’ Violinkonzert „Tālā gaisma“ („Fernes Licht“). Solist: Stanko Madić, Erster Konzertmeister im Münchner Rundfunkorchester.

Benjamin Appl (Bariton) trägt im 2. Mittwochskonzert Lieder von Franz Schubert in Fassungen mit Orchesterbegleitung vor.

Durch das Programm führt Udo Wachtveitl: bekannt als „Tatort“-Kommissar wie auch als Sprecher der beliebten BR-KLASSIK-Hörbiografien auf CD, an die dieses Konzert anknüpft.

Musizierfreude pur bei Julia Kühlmeyer aus den Ersten Violinen

Die Sopranistin Véronique Gens faszinierte bei Projekten mit Palazzetto Bru Zane (Zentrum für französische Musik der Romantik) schon mehrfach und ist auch beim 2. Sonntagskonzert dabei.

Dieses Mal live im Radio zu hören: die musikalische Komödie „Passionnément“ von André Messager

„Weihnachten mit den Bachs – ein musikalisches Fest“ heißt es dann vor den Feiertagen. Hier im Bild: Flötistin Alexandra Muhr.

Alle fünf Konzerte der Reihe Klassik zum Staunen 2020/2021 werden als Video aufgezeichnet.

Die Mezzosopranistin Tara Erraught zählt zu den Solisten im 3. Sonntagskonzert mit Musik von Wolfgang Amadé Mozart.

Auch dieses Programm wird live von BR-KLASSIK übertragen und ist anschließend 30 Tage als Audio on demand abrufbar.

„Bei Johann Strauß zu Haus“: Franziska Stürz als Stubenmädchen Adele räumt beim Wiener Walzerkönig einmal richtig auf.

Da er gerade in der großen Philharmonie im Gasteig logiert, hat sie viel zu tun und hört dabei die wunderbaren Melodien des Komponisten.

„Notte italiana“: Opernfans schwelgen bei Ausschnitten aus italienischen Opern mit Sopranistin Krassimira Stoyanova, Artist in Residence 2020/2021 des Münchner Rundfunkorchesters.

Miroslav Nemec (li.) und Udo Wachtveitl mit dem Münchner Rundfunkorchester bei den Dreharbeiten zur „Tatort“-Folge „Dreams“ (Ausstrahlung im Herbst 2021)

Spannendes auch für Kinder: der Komponist Georg Friedrich Händel (alias Jerzy May) im Duell

Genauer gesagt: bei einem Konzert der Reihe Klassik zum Staunen unter der Leitung von Ektoras Tartanis

Henry Raudales (Erster Konzertmeister) glänzt mit einem Ausschnitt aus einem Violinkonzert von Vivaldi.

Aus der Chronik in Pandemiezeiten: Der BR-Betriebsarzt unterrichtet das Orchester von der kurzfristigen Absage des 4. Sonntagskonzerts aufgrund von Infektionsschutz- und Quarantänemaßnahmen.

Große Freude im Sommer bei der Grundschule Wolfersdorf, der Patenschule des Münchner Rundfunkorchsters!

Das traditionelle Patenkonzert, bei dem Kinder mit Orchestermitgliedern zusammen auftreten, findet als Open Air statt.

Die CD-Einspielung des „Kroatischen glagolitischen Requiems“ von Igor Kuljerić unter der Leitung von Ivan Repušić wird mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Porin 2021 in Zagreb.

Gemeinsam mit Timo Janzen vom BR-Chor nimmt Ivan Repušić außerdem den ICMA 2021, einen renommierten internationalen Preis, entgegen.

Bei Konzerten für Schulklassen und Familien schlüpft Maximilian Maier in die Rolle von Mozart. Alle Mitwirkenden genießen es, wieder vor Live-Publikum agieren zu dürfen.

Sopranistin Danae Kontora tritt dabei im Circus-Krone-Bau wirkungsvoll als Königin der Nacht auf.

Soloklarinettist Eberhard Knobloch mit dem langsamen Satz aus Mozarts Klarinettenkonzert

Sommerlicher Saisonabschluss mit einer „Landpartie“: Ein Blechbläserquartett aus dem Münchner Rundfunkorchester spielt im Amtsgerichtsgarten in Freising. Clemens Nicol moderiert.

Und jetzt schöne Ferien für alle und viel Spaß bei unserer „Klassik zum Staunen“-Tour mit Konzertfilmen und Gewinnspiel für Kinder!
Dabei reichte die Palette von Mozart- und Puccini-Ohrenschmaus über Filmmusik mit Nervenkitzel und Melodien von Lehár bis hin zu spiritueller Musik aus dem Baltikum und aus Italien in der Reihe Paradisi gloria.