
Was für eine tolle Saison! In der Spielzeit 2018/2019 unternahm das Münchner Rundfunkorchester zum Beispiel mit der SPACE NIGHT in Concert II seine zweite musikalische Reise ins All.

Zwischen Musik aus „Star Wars“ & Co. unterhielt sich Moderator Andreas Bönte (li.) u.a. mit dem ehemaligen Astronauten Ulrich Walter.

Aber nun ein chronologischer Blick zurück: Die Mezzosopranistin Anna Bonitatibus begeisterte unter der musikalischen Leitung von Corrado Rovaris mit Hosenrollen aus diversen Opern.

Eine knallbunte Inszenierung des Musicals „Cinderella“ setzte die langjährige Kooperation der Theaterakademie August Everding mit dem Münchner Rundfunkorchester fort.

Eine herzliche Umarmung von Leo Nucci und Chefdirigent Ivan Repušić, der damit das zweite Werk seines Zyklus von frühen Verdi-Opern dirigierte.

Gesang hat viele Facetten: Beim PULS Festival begleiteten einige Orchestermitglieder die Singer-Songwriterin Cosma Joy.

PULS ist das junge Programm des Bayerischen Rundfunks. Zum Festival werden alljährlich angesagte Bands und Künstler der Pop-Avantgarde eingeladen.

Mit zwei Popstars ging es weiter: Für die Benefizaktion „Sternstunden“ nahm Christina Stürmer an der Seite von Sebastian Winkler (re.) und Sascha Seelemann von Bayern 3 einen Song auf.

Und bei der Sternstunden-Gala im Bayerischen Fernsehen untermalten die Musikerinnen und Musiker die Stimme von Nena.

Für die Schlagzeuger gibt es (fast) nichts, was sie nicht zum Klingen bringen: Beim Kinderkonzert „Wie Sankt Nikolaus einen Gehilfen fand“ spielte Andreas Moser auf einer Teetasse.

Kinder der Grundschule Wolfersdorf, der Patenschule des Münchner Rundfunkorchesters, hatten zuvor Texte und Bilder für das gedruckte Programm gestaltet.

Textdichterin Martina Oberhauser (li. stehend) und Komponist Franz Kanefzky (Hornist im Münchner Rundfunkorchester) hatten eine spannende vorweihnachtliche Geschichte erdacht.

Crossover vom Feinsten bieten die Projekte mit dem Ensemble Quadro Nuevo. Dieses Mal bereitete die Schar rund um Saxofonist Mulo Francel das Programm „Volkslied Reloaded“ vor.

Im Studio 1 des Münchner Funkhauses wurde zunächst die CD eingespielt.

Im Prinzregententheater musizierten Quadro Nuevo und das Münchner Rundfunkorchester unter Elisabeth Fuchs dann live.

Glamourös wurde es bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises. Das Münchner Rundfunkorchester spielte eine Suite zu Ehren von Regisseur Roland Emmerich.

Neben Besuchen von Orchestermitgliedern in den Schulen gehörte auch ein Musiktag im BR dazu. Hier: Geiger Matthew Peebles in Action.

Schon 2006 begann die Patenschaft des Münchner Rundfunkorchesters für die Grundschule Wolfersdorf. Das gemeinsame Konzert in der Kirche St. Peter wird immer mit Spannung erwartet.

Dem Motto „Fuoco di gioia!“ gemäß entfalteten der BR-Chor und das Münchner Rundfunkorchester im Herkulessaal der Residenz ein musikalisches „Feuer der Freude“.

„Gypsy Goes Classic“: Der Geiger Sandro Roy spielte zündende Melodien. Es dirigierte Henry Raudales, den man auch als Ersten Konzertmeister des Münchner Rundfunkorchesters kennt.

Die Kooperation mit der Theaterakademie August Everding ist vielfältig. Hochdramatisch: die Oper „Lʼancêtre“ von Camille Saint-Saëns.

Ivan Repušić dirigierte mit „Ero der Schelm“ von Jakov Gotovac ein Werk aus seiner kroatischen Heimat.

Robert Kovač, Co-Trainer bei FC Bayern München, war einer der vielen kroatischen Gäste im Konzert.

Die Sopranistin Krassimira Stoyanova interpretierte Ausschnitte aus Opern von Richard Strauss zu dessen 70. Todestag im kommenden September.

Das Münchner Rundfunkorchester unter Ivan Repušić schwelgte in den prächtigen Orchesterfarben von Richard Strauss.

Das Münchner Rundfunkorchester ist häufig Partner bei Wettbewerben, so wie hier beim Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart in Augsburg.

Am 29. Juni hätte Marcello Viotti, ehemaliger Chefdirigent des Rundfunkorchesters, seinen 65. Geburtstag feiern können. Er starb 2005 im Alter von nur 50 Jahren.

Manege frei für sangesfreudige Laien! Gemeinsam mit dem BR-Chor und dem Münchner Rundfunkorchester traten sie unter der Leitung von Howard Arman im Circus-Krone-Bau auf.

BR-Intendant Ulrich Wilhelm und Ivan Repušić unterschrieben die Vertragsverlängerung des Chefdirigenten. Seine Amtszeit reicht nun bis 2023.

Ivan Repušić will musikalische Brücken schlagen. So führte das letzte Gastspiel der Saison nach Ljubljana. Im noch leeren Saal spielten sich die ersten Mitwirkenden ein.

Volle Besetzung dann zusammen mit dem BR-Chor. Auch im Ausland überzeugte das Programm „Fuoco di gioia!“.

Nach Standing Ovations in Ljubljana geht das Münchner Rundfunkorchester in die wohlverdiente Sommerpause.

Winke, winke! Schauspieler Stefan Wilkening, der bei Klassik zum Staunen schon oft als Erzähler fesselte, kommt in der neuen Saison wieder zum Münchner Rundfunkorchester.