Jeder Musikfreund kennt dieses Gefühl, wenn ein gutes Konzert einfach glücklich macht – und die Hektik des Alltags schlagartig vergessen ist. Auch für die Musikerinnen und Musiker ist es erfüllend, wenn sie spüren, dass sie das Publikum unmittelbar erreichen. In der Spielzeit 2016/2017 gab es viele solcher Momente, an die eine kleine Bildergalerie erinnern soll: vom Gastspiel des Münchner Rundfunkorchesters bei den Salzburger Festspielen über ein Musical für das junge Publikum oder auch den Kinder- und Familientag bis hin zu den Abschiedskonzerten des scheidenden Künstlerischen Leiters Ulf Schirmer und Begegnungen mit dem neuen Chefdirigenten Ivan Repušić in der Reihe Paradisi gloria.

Salzburger Festspiele 2016: Das Münchner Rundfunkorchester begleitet Marina Rebeka und Plácido Domingo in Massenets Oper „Thaïs“. Marina Rebeka wird in der Saison 2017/2018 Artist in Residence beim Münchner Rundfunkorchester sein.

Die konzertante Aufführung der Oper „Proserpine“ von Camille Saint-Saëns: Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der renommierten Stiftung Palazzetto Bru Zane, die sich der Pflege der französischen Musik der Romantik widmet

Klänge einer Ausstellung: Mitglieder des Münchner Rundfunkorchesters bei der Langen Nacht der Münchner Museen

Großer Andrang bei den musikalischen Darbietungen − zum Beispiel in der Alten Pinakothek

Kontrastprogramm: das PULS Festival 2016

Mitglieder des Münchner Rundfunkorchesters begleiten dabei junge Künstler der Pop-Avantgarde.

Weihnachtliche Klänge unter dem Motto „Christmas Classics“ im Prinzregententheater

Howard Arman, Künstlerischer Leiter des BR-Chores, dirigiert und moderiert dieses Konzert von Münchner Rundfunkorchester und BR-Chor.

Viel Beifall auch für Mozarts selten zu hörendes Werk „Die verstellte Gärtnerin“, also die originale deutsche Singspielfassung von „La finta giardiniera“

KulturTagJahr: ein erfolgreiches Projekt zur kulturellen Bildung, durchgeführt von der Stiftung Nantesbuch

Das Münchner Rundfunkorchester engagiert sich hier im Schuljahr 2016/2017 bereits zum dritten Mal.

Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe des Münchner Luitpold-Gymnasiums präsentieren ihre Klangexperimente.

Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau: die Zusammenarbeit mit der Theaterakademie August Everding

Hingucker bei der 10. Kooperation: ein echtes Flugzeug in Jonathan Doves Oper „Flight“

„Frosch 2016“: Galakonzert zur Verleihung des Jahrespreises der Redaktion Operette von BR-KLASSIK

Tolle Überraschung: Ulf Schirmer (Künstlerischer Leiter des Münchner Rundfunkorchesters von 2006 bis August 2017) wird mit dem Operetten-Orpheus der Zeitschrift „orpheus“ ausgezeichnet.

Der designierte Chefdirigent Ivan Repušić tritt erstmals in der Reihe Paradisi gloria auf. Solistin ist Okka von der Damerau.

Ein beeindruckendes Konzert mit Werken von Ottorino Respighi und Maurice Duruflé in der modernen Herz-Jesu-Kirche

Zu den Konzerten der Reihe Klassik zum Staunen gibt es regelmäßig Malwettbewerbe für Kinder. Hier ein Bild zu Strawinskys „Feuervogel“.

„Sound Visions“: ein neuartiges Raum-Klang-Erlebnis im Studio 1 des BR

Musik unter anderem von Antonio Vivaldi trifft bei diesem Konzert auf elektronischen Sound.

Das Publikum kann sich um das Orchester herum frei bewegen und die Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Perspektiven erleben.

CD-Produktion mit Opernstar Sonya Yoncheva

In ein Land jenseits des Regenbogens führt das Musical „Der Zauberer von Oss“.

Als Solisten brillieren Studierende des Studiengangs Musical der Theaterakademie August Everding.

Beim Kinder- und Familientag gibt es zudem ein spannendes Rahmenprogramm mit Führungen durch das Prinzregententheater und vielem mehr.

Und wieder eine prominent besetzte Produktion: Die CD „Amor fatale – Rossini Arias“ mit Marina Rebeka entsteht.

Konzerteinführung bei Paradisi gloria: Doris Sennefelder im Gespräch mit Ulf Schirmer (links) und dem Komponisten Oriol Cruixent

Ulf Schirmer dirigiert in der Herz-Jesu-Kirche sein letztes Münchner Konzert als Künstlerischer Leiter des Orchesters.

Neben dem Münchner Rundfunkorchester sind auch der BR-Chor und der Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz dabei.

Beim anschließenden Empfang bedankt sich BR-Intendant Ulrich Wilhelm bei Ulf Schirmer für dessen hervorragende künstlerische Arbeit.

Reinhard Goebel, Experte für historische Aufführungspraxis, dirigiert eine Aufnahme. Am Flügel hinter ihm: Yaara Tal.

Gastspiel beim Richard-Strauss-Festival in Garmisch-Partenkirchen und zugleich letztes Konzert von Ulf Schirmer am Pult des Münchner Rundfunkorchesters als Künstlerischer Leiter

Vesselina Kasarova und Ramón Vargas werden beim Kissinger Sommer gefeiert.

„Arrivederci!“ Das Publikum will die beiden kaum ziehen lassen.

Glanzvolle Aufführung von Gounods „Roméo et Juliette“ bei den AUDI Sommerkonzerten in Ingolstadt

Und zum Saisonabschluss: „Ritter Rost auf Schatzsuche“ in einer symphonischen Version mit den Originalstimmen der bekannten CD-Bücher

Mit dem neuen Design des Münchner Rundfunkorchesters ist auch die Vorfreude auf die Saison 2017/2018 erblüht!

Ivan Repušić präsentiert sich am 24. September 2017 in seinem Einstandskonzert als neuer Chefdirigent mit Verdis „Luisa Miller“.

Das Münchner Rundfunkorchester im Prinzregententheater − Veranstaltungsort der Sonntagskonzerte und der Konzertreihe Mittwochs um halb acht
Auf ein Wiedersehen in der neuen Spielzeit: Im 1. Sonntagskonzert 2017/2018 erklingt Luisa Miller von Giuseppe Verdi mit Marina Rebeka, Artist in Residence des Münchner Rundfunkorchesters, unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Ivan Repušić!