Klassik zum Staunen für Schüler und Lehrer
Radioübertragung: Der Kleine Prinz
Eine Musikgeschichte über Freundschaft
Donnerstag, 6.1.2022, 17.05 Uhr
München, Studio 1 im Funkhaus
Wir sind sehr froh, Ihnen dieses "Klassik zum Staunen"-Programm als Sendung im Radio anbieten zu können: BR-KLASSIK sendet den Mitschnitt des Konzerts am Donnerstag, 6. Januar 2022, ab 17.05 Uhr im Radio.
Zur Sendung
Nach dem gleichnamigen Buch von Antoine de Saint-Exupéry
in der ursprünglichen Übersetzung von Grete und Josef Leitgeb (Karl Rauch Verlag)
Als ein Pilot mit seinem Flugzeug in der Sahara notlandet, wird er nach einer kalten Wüsten-Nacht von einer Stimme geweckt: „Bitte zeichne mir ein Schaf.“ Vor ihm steht ein „Junge mit goldenem Haar“. Es ist der Kleine Prinz, der auf der Suche nach Freunden allerlei Himmelskörper mit ungewöhnlichen Bewohnern bereist. Antoine de Saint-Exupérys Erzählung ist ein modernes Märchen, das kleine und große Leute begeistert. Ausschnitte aus Werken französischer Komponisten machen die berühmte Geschichte vom „Kleinen Prinzen“ zu einem musikalischen Erlebnis.
Programm
Claude Debussy
aus: „Petite Suite“
Erik Satie
aus: „Trois petites pièces montées“
Erik Satie
aus: „Jack-in-the-box“ (orch.: Milhaud)
Erik Satie
aus: Ballettmusik zu „Mercure“
Francis Poulenc
aus: „Deux Marches et un intermède“
Claude Debussy
aus: „Childrens' Corner“ (orch.: Caplet)
Darius Milhaud
aus: Kammersymphonie Nr. 1
Gabriel Fauré
aus: „Pavane op. 50“
Mitwirkende
Stefan Wilkening, Erzähler
Münchner Rundfunkorchester
Michael Zlabinger, Leitung
medien
fotos von der aufzeichnung des konzerts

Wer kennt sie nicht – die Zeichnung von der Riesenschlange, die einen Elefanten verdaut, aus dem Buch „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry.

Für ein Konzert nach der Vorlage dieser Geschichte schlüpft Schauspieler Stefan Wilkening in die Rolle des Erzählers, also des Piloten und Schriftstellers Saint-Exupéry.

Das Münchner Rundfunkorchester spielt dazu französische Musik.

Am Dirigentenpult: der Österreicher Michael Zlabinger

Aufgezeichnet wird für den Konzertfilm (abrufbar ab Mitte Februar unter rundfunkorchester.de) und für die Radiosendung am 6. Januar 2022.

Kontrabassist Christian Brühl

Klarinettistin Caroline Rajendran

Soloklarinettist Eberhard Knobloch

Und wer sitzt dort drüben an dem großen Instrument?

Michael Zlabinger achtet auf die feinen Schattierungen, aber auch den Witz in den Werken u.a. von Debussy und Satie.

Cellistin Song-Ie Do

Eugene Nakamura, Stimmführer der Zweiten Violinen

Solokontrabassist Ingo Nawra ( re.) und Martin Schöne

Das Studio 1 im BR-Funkhaus bietet beste Möglichkeiten zur Aufzeichnung.

Die Bratschengruppe sowie Solocellist Uladzimir Sinkevich (re.)

Achtung: jetzt genau zuhören!

Der derzeitige Stellvertretende Solocellist Andreas Schmalhofer

„Au revoir“ und „Auf Wiedersehen“ bis zum nächsten Konzert mit Stefan Wilkening als Erzähler am 20./21. Mai 2022
bilder von schülerinnen und schülern

Der Kleine Prinz. Bild von Jaina, Münster Mittelschule Hof, 7. Klasse

Der Kleine Prinz. Bild von Laura, 13 Jahre, Karlsfeld

Der Planet des Kleinen Prinzen. Dreidimensionale Papierarbeit von Victoria, Grundschule Bernried am Starnberger See, 4. Klasse

Die Giftschlange, die den Kleinen Prinzen beisst. Bild von Philipp aus Rödermark

Der Kleine Prinz. Bild von Sophia, Realschule St. Ursula Donauwörth, 5. Klasse

Der Kleine Prinz. Bild von Rafael, Grundschule Alling, 3. Klasse

Textauszug aus der Erzählung „Der Kleine Prinz“. Collage von Cheyenne, Münster Mittelschule Hof, 7. Klasse

Der Kleine Prinz. Bild von Renate, Realschule St. Ursula Donauwörth, 5. Klasse

Der Kleine Prinz und der Pilot. Bild von Rosalie, Grundschule Alling, 3. Klasse

Der Kleine Prinz. Bild von Elif, Münster Mittelschule Hof, 7. Klasse

Der Kleine Prinz. Bild von Anna Maria, Realschule St. Ursula Donauwörth, 5. Klasse

Der Kleine Prinz. Bild von Joshi, 11 Jahre, Karlsfeld

Die Rose des Kleinen Prinzen. Bild von Batoul, Münster Mittelschule Hof, 7. Klasse

Der Kleine Prinz. Bild von Lena, Realschule St. Ursula Donauwörth, 5. Klasse

Der Kleine Prinz. Bild von Melina, 9 Jahre, Grundschule Bernried am Starnberger See

Der Kleine Prinz. Bild von Cheyenne, Münster Mittelschule Hof, 7. Klasse

Die Rose des Kleinen Prinzen. Bild von Jonas, 8 Jahre, Grundschule Alling, 3. Klasse
programmheft