Paradisi Gloria
Glagolitisches Requiem
Freitag, 14.2.2020, 20.00 Uhr
München, Herz-Jesu-Kirche
Einführung: 19.00 Uhr, Moderation: Doris Sennefelder.
Igor Kuljerić (1938–2006) war jahrzehntelang zentrale Persönlichkeit der kroatischen Musikpflege. Er leitete Orchester und Chöre, gründete Kulturinstitutionen, Festivals und Konzertreihen. Als Komponist stand Kuljerić unter dem Einfluss der italienischen Avantgarde um Luigi Nono und schuf Werke in vielen Gattungen, darunter Symphonisches, Filmmusik und Kammermusik. Später beschäftigte er sich mit den regionalen Traditionen der Volksmusik und geistlicher Musik, was sich etwa in seinem „Kroatischen glagolitischen Requiem" widerspiegelt.
Programm
Programmhefttexte herunterladen
Olivier Messiaen
„Abîme des oiseaux“ aus dem „Quatuor pour la fin du temps“ für Klarinette solo
Igor Kuljerić
Kroatisches glagolitisches Requiem für Soli, Chor und Orchester
Mitwirkende
Miroslav Nemec-Strkanec, Rezitation
Eberhard Knobloch, Klarinette
Kristina Kolar, Sopran
Annika Schlicht, Mezzosopran
Eric Laporte, Tenor
Ljubomir Puškarić, Bariton
Chor des Bayerischen Rundfunks
Münchner Rundfunkorchester
Ivan Repušić, Leitung

Ivan Repušić
Zu den Mitwirkenden
In seinem Hrvatski glagoljaški rekvijem greift Kuljerić die mittelalterliche Tradition auf, die es der slawischen Bevölkerung Dalmatiens und Istriens erlaubte, den katholischen Ritus in ihrer eigenen Sprache zu pflegen. Das Werk entstand 1996 und vereint die Architektur des römisch-katholischen Requiems mit den Traditionen glagolitischer Gesänge aus den Küstenregionen zwischen Pazin und Kotor. Olivier Messiaen (1908–1992) komponierte Abîme des oiseaux 1941 als Häftling im französischen Toul, bevor er ins Kriegsgefangenenlager von Görlitz deportiert wurde.
Eberhard Knobloch ist Solo-Klarinettist im Münchner Rundfunkorchester.
Konzert anlässlich der kroatischen EU-Ratspräsidentschaft.
Eine Koproduktion des Kulturministeriums der Republik Kroatien, der Stadt Zagreb, der Konzerthalle Vatroslav Lisinski und des Bayerischen Rundfunks.
Medien
Das Konzert als Video-Stream
Ab Anfang März 2020 steht der Video-Stream des Konzerts auf BR-KLASSIK Concert bereit.
bildergalerie 1: das konzert

Für die Aufführung des „Kroatischen glagolitischen Requiems“ von Igor Kuljerić in der Reihe Paradisi gloria bietet die Herz-Jesu-Kirche eine perfekte Kulisse.

Chefdirigent Ivan Repušić leitet das Münchner Rundfunkorchester und den BR-Chor.

Leidenschaftlich widmet er sich dem 1996 im kroatischen Zadar uraufgeführten Werk.

Die kroatische Sopranistin Kristina Kolar und die deutsche Mezzosopranistin Annika Schlicht harmonieren in den weiblichen Solopartien.

Der Tenor Eric Laporte aus Kanada ist vielfach in Deutschland zu hören.

Der kroatische Bariton Ljubomir Puškarić ist zum dritten Mal beim Münchner Rundfunkorchester zu Gast.

Der Schauspieler Miroslav Nemec rezitiert eine mittelalterliche Dichtung auf Kroatisch und Deutsch.

Das „Kroatische glagolitische Requiem“ hat wirkungsvolle Chorpassagen zu bieten.

Effektreich ist auch der Orchesterpart gestaltet.

Ivan Repušić war als junger Mann bei der Uraufführung des „Kroatischen glagolitischen Requiems“ dabei.

Das Werk fasziniert mit slawischen wie mediterranen Klangfarben.

Ehrengäste aus Kroatien sind bei der Aufführung in der Münchner Herz-Jesu-Kirche zugegen.

Intensive Kantilenen kontrastieren im „Kroatischen glagolitischen Requiem“ mit betont rhythmischen Passagen.

Großer Beifall für die Interpretation des „Kroatischen glagolitischen Requiems“
bildergalerie 2: vor und nach dem konzert

Das kroatische Fernsehen dreht einen Beitrag über das Konzert unter der Leitung von Ivan Repušić, der aus Kroatien stammt.

Moment der Konzentration vor der Anspielprobe: die Geigerin Julia Bassler aus dem Münchner Rundfunkorchester

Isabella Stettner aus dem BR-Chor im Gespräch mit Michael Gläser, der die Choreinstudierung übernommen hat

Kristina Kolar (Sopran) bei der Anspielprobe

Annika Schlicht (Mezzosopran)

Ivan Repušić zeigt und fordert Emphase.

Stanko Madić, Erster Konzertmeister, und Elena Soltan, Stellvertretende Konzertmeisterin im Münchner Rundfunkorchester

Schauspieler Miroslav Nemec, der im Konzert die Rezitationstexte vorträgt, erzählt zuvor im Einführungsgespräch von Kroatien, wo er geboren wurde.

Ivana Kuljerić Bilić, die Tochter des Komponisten Igor Kuljerić, berichtet über die Arbeitsweise ihres Vaters.

Ivan Repušić erläutert das „Kroatische glagolitische Requiem“ von Igor Kuljerić.

Beim Empfang der Erzdiözese München und Freising (Kooperationspartner des Münchner Rundfunkorchesters bei Paradisi gloria) sind auch hochrangige Gäste aus Kroatien dabei, darunter der Außenminister und die Kulturministerin des Landes.

Glückliche Gesichter nach einem erfolgreichen Konzert: Kristina Kolar und Ivan Repušić

Der kroatische Außenminister Gordan Grlić Radman

Die kroatische Kulturministerin Nina Obuljen Koržinek

Auch der Schauspieler Miroslav Nemec, der die Rezitationstexte im Konzert vorgetragen hat, ist beim Empfang dabei.

Für Chefdirigent Ivan Repušić war dies das fünfte Konzert, das er in der Reihe Paradisi gloria geleitet hat.

Smalltalk von Landsmann zu Landsmann: Ivan Repušić und Miroslav Nemec, der mit zwölf Jahren in seine neue Heimat Deutschland kam
CD-veröffentlichung
Der Live-Mitschnitt des Kroatischen glagolitischen Requiems von Igor Kuljerić erscheint am 3. Juli 2020 beim Label BR-KLASSIK auf CD.