Opernstars der Extraklasse, ein Schneemann mit Geige, Filmmusik im Zirkusrund, Schüler und Profis gemeinsam auf der Bühne: All dies und noch viel mehr war beim Münchner Rundfunkorchester in der Saison 2015/2016 geboten. Blicken Sie mit uns zurück auf eine spannende Spielzeit voller Musik und Emotionen!

Manege frei für unseren Saisonrückblick! Hier mit einer Impression von der Probenarbeit zu Sounds of Cinema 2016 im Münchner Circus-Krone-Bau.

Nachwuchsförderung beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2015 im Fach Gesang. Semifinale mit Marion Lebègue (3. Preis).

„Vokal genial“: ein weiterer Wettbewerb mit dem Münchner Rundfunkorchester. Veranstaltet in Kooperation mit der Konzertgesellschaft München. 1. Preisträgerin: Vera-Lotte Böcker.

Aufnahme des offiziellen BR-Weihnachtslieds 2015 „Siehst du noch den Stern?“ unter der Leitung von Ulf Schirmer

PULS Festival 2015. Zum zweiten Mal mit dabei: das Münchner Rundfunkorchester.

Die Hip-Hop-Gruppe The Orsons gemeinsam mit dem Münchner Rundfunkorchester im Studio 1 des Funkhauses

Klassik zum Staunen – das Programm für Kinder und Jugendliche. Hier: Purcells „King Arthur“ mit dem Kinderballett der Ballettschule Ottobrunn.

Dreimal pro Saison gibt es in der Zwergerlmusik Konzerte für die Jüngsten von drei bis sechs Jahren.

Starsopranistin Edita Gruberová in der Konzertreihe Mittwochs um halb acht im Münchner Prinzregententheater

Glücklich nach dem Konzert: Edita Gruberová mit Dirigent Peter Valentovič (li.) und Bariton Richard Šveda.

Die Konzerte der Reihe Paradisi gloria finden in der Herz-Jesu-Kirche im Münchner Stadtteil Neuhausen statt.

Beeindruckende Architektonik trifft dabei auf geistliche Musik unserer Zeit.

„Der Schneemann“: eine musikalische Wintergeschichte von Erich Wolfgang Korngold bei Klassik zum Staunen

Der Aktionstag Musik in Bayern 2016 wurde vom Münchner Rundfunkorchester tatkräftig unterstützt.

Das von Franz Kanefzky eigens hierfür komponierte Lied „Der Zaunkönig und die silberne Flöte“ wird aufgenommen.

Neue mediale Möglichkeiten: Unter der Leitung des designierten Chefdirigenten Ivan Repušić wird ein 360-Grad-Video gedreht.

Spannende Wiederentdeckung: Aufführungen von Benjamin Godards Oper „Dante“ (1890) in München und an der Opéra Royal in Versailles (Foto).

Kooperation mit der Theaterakademie August Everding: Einmal pro Saison wird eine szenische Opernproduktion gezeigt.

2016 im Prinzregententheater zu sehen: „CARMEN ASSASSINÉE“, ein Musiktheaterprojekt nach Bizets bekannter Oper.

Das Münchner Rundfunkorchester ist Partner beim KulturTagJahr der Stiftung Nantesbuch für Kunst und Natur.

Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe des Münchner Luitpold-Gymnasiums erforschen dabei die Welt der Klänge.

2006/2007 übernahm das Münchner Rundfunkorchester eine Patenschaft für die Grundschule Wolfersdorf (Landkreis Freising).

Alljährliches Patenkonzert in der Kirche St. Peter in Wolfersdorf

Ulf Schirmer, Künstlerischer Leiter des Münchner Rundfunkorchesters, in der Hochschule für Musik und Theater München bei Proben zur Nacht der Filmmusik 2016

Klasse Klassik: Bayerische Schulorchester und -chöre musizieren gemeinsam mit Mitgliedern des Münchner Rundfunkorchesters.

Backstage im Münchner Gasteig kurz vor dem Auftritt

Mendelssohns „Sommernachtstraum“ mit Schauspieler August Zirner als Rezitator (2. v.l.) und Dirigent Mario Venzago

Klassik zum Staunen: Rimskij-Korsakows „Scheherazade“ im Circus-Krone-Bau. Szene des Sultans.

Ivan Repušić (li.) ist ab der Saison 2017/2018 neuer Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters. Hier bei der Vertragsunterzeichnung mit BR-Intendant Ulrich Wilhelm.

Filmmusik zum Thema „Fantasy“ bei Sounds of Cinema 2016 unter der Leitung von Ulf Schirmer

Magische Stimmung im Circus-Krone-Bau mit Hits der Filmmusik

So sehen Kinder das Münchner Rundfunkorchester.

Klassik zum Staunen heißt auch: direkte Begegnung von Schülerinnen und Schülern mit dem Münchner Rundfunkorchester.

Beim großen Mitsing-Konzert des BR-Chores unter dem Motto cOHRwürmer ist auch das Münchner Rundfunkorchester dabei.

CD-Produktion mit der Mezzosopranistin Anna Bonitatibus im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks

Es dirigiert der Italiener Corrado Rovaris.

Das Vivaldi-Experiment: Angeleitet von zwei Musikerinnen des Münchner Rundfunkorchesters komponieren Schüler aus Mindelheim ihren eigenen „Sommer“.

Zu diesem Musikvermittlungsprojekt der ARD wird auch ein Video produziert.

Glanzvoller Saisonabschluss bei den Salzburger Festspielen mit Puccinis „Manon Lescaut“ unter der Leitung von Marco Armiliato

Die umjubelten Stars dabei: Sopranistin Anna Netrebko und ihr Ehemann, Tenor Yusif Eyvazov.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen − und auf den Start in die neue Saison mit Camille Saint-Saënsʼ Oper Proserpine am 9. Oktober 2016 im Münchner Prinzregententheater. Bis bald!