Hommage an Astor Piazzolla
Mittwoch, 5.5.2021, 19.30 Uhr
München, Prinzregententheater
Im Anschluss an das Konzert: Nachklang im Gartensaal.
„Dein Tango ist die neue Musik, und sie ist ehrlich“, urteilte Nadia Boulanger über ihren seltsamen Stipendiaten. In der Tat gilt Astor Piazzolla (1921–1992) als der Gründervater des Tango nuevo, einer Spielart des Tangos, die Tanz und Kunstmusik, Tradition und Avantgarde zusammenführt, die ihn aus den zwielichtigen Spelunken von Buenos Aires heraushebt in die gleißenden Scheinwerfer der internationalen Konzertpodien. Tango nuevo ist Ballettmusik, Tango-Oper, Solokonzert und Experiment auf höchstem Niveau, er gibt sich nobel-zurückhaltend ebenso wie explosiv hervorbrechend – gleichsam pure Emotion in Noten.
Astor Piazzolla
Adios nonino
Astor Piazzolla
„Le grand tango“ für Violoncello und Orchester
Astor Piazzolla
Oblivion
Astor Piazzolla
Las Cuatro Estaciones Porteñas: Verano Porteño
Astor Piazzolla
Sinfonietta
Astor Piazzolla
Konzert für Bandoneon und Orchester
Lothar Hensel, Bandoneon
Alexandre Vay, Violoncello
Annekatrin Hentschel, Moderation
Münchner Rundfunkorchester
Alondra de la Parra, Leitung
Für den weltweit gefragten Bandoneonisten Lothar Hensel gehört Piazzollas Musik und besonders dessen Bandoneonkonzert zum Herz seines Wirkens. Wie Hensel ist auch Alexandre Vay, stellvertretender Solocellist des Münchner Rundfunkorchesters, als passionierter und brillanter Solist bekannt. Zwei Fachfrauen leiten durch den Abend: Die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra engagiert sich leidenschaftlich für lateinamerikanische Komponisten, und Annekatrin Hentschel ist mit ihren Interviews in der jungen Musikszene genaue Kennerin des experimentellen, energiegeladenen Raums, den auch Piazzollas Tango nuevo eröffnet hat.
Der Vorverkaufsstart für die Konzerte der Spielzeit 2020/2021 wird bis auf Weiteres verschoben. Sobald ein neuer Termin vorliegt, informieren wir Sie umgehend an dieser Stelle.