Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Vieles macht noch mehr Spaß, wenn man genau Bescheid weiß – so auch bei den Konzerten der Reihe Klassik zum Staunen. Denn da kommen viele Fragen auf, zum Beispiel: Wie war Beethoven eigentlich als Mensch? Wie fühlt sich die Trompete an den Lippen an? Oder: Warum wurde Johann Strauß (Sohn) Walzerkönig genannt? Mitwirkende der Klassik-zum-Staunen-Konzerte geben in unseren Videos die Antworten, wenn es heißt: Gute Frage!
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises des Münchner Rundfunkorchesters
Antworten von Malgorzata Kowalska-Stefaniak (Bratscherin im Münchner Rundfunkorchester) und Christian Obermaier (Solopauker im Münchner Rundfunkorchester)
Zum zugehörigen Konzertvideo geht es hier.
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Antworten von Franz Kanefzky (Komponist, Hornist im Münchner Rundfunkorchester)
Zum zugehörigen Konzertaudio geht es hier.
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Antworten von Uta Jungwirth (Harfenistin im Münchner Rundfunkorchester) und Emmanuel Hahn (Geiger im Münchner Rundfunkorchester)
Zum zugehörigen Konzertvideo geht es hier.
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Antworten von Alex Naumann (Autor des Konzerts) und Juri Tetzlaff (Erzähler des Konzerts)
Zum zugehörigen Konzertvideo geht es hier.
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Antworten von Stefan Wilkening (Schauspieler und Erzähler in vielen Klassik-zum-Staunen-Konzerten)
Zum zugehörigen Konzertvideo geht es hier.
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Fragen von Kindern der Grundschule Wolfersdorf (Patenschule des Münchner Rundfunkorchesters)
Antworten von Mario Martos Nieto und Makio Bachauer (Trompeter im Münchner Rundfunkorchester) sowie von Andreas Spering (Dirigent)
Zum zugehörigen Konzertvideo geht es hier.
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Antworten von Franziska Stürz (Radiomoderatorin & Sopranistin) und Andreas Moser (Schlagzeuger im Münchner Rundfunkorchester)
Zum zugehörigen Konzertvideo geht es hier.
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Antworten von Ayelet Kagan (Sopran) und Axel Wolf (Theorbe)
Zum zugehörigen Konzertfilm geht es hier.
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Antworten von Eberhard Knobloch (Klarinettist im Münchner Rundfunkorchester) und Stanko Madić (Violine, Konzertmeister im Münchner Rundfunkorchester)
Zum zugehörigen Konzertfilm geht es hier.
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).