Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Wie wird ein Komponist zum Walzerkönig? Und warum muss man zwischen Johann Strauß Vater und Sohn unterscheiden? Das Stubenmädchen Adele hat bei „Johann Strauß zu Haus“ einmal ordentlich aufgeräumt und erklärt euch alles. Das Münchner Rundfunkorchester war im 3. Konzert unserer Reihe Klassik zum Staunen 2020/2021 natürlich mit dabei. Schaut jetzt das Konzertvideo an und erfahrt auf dieser Seite jede Menge über den Komponisten.
Lebensdaten
* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich (heute ein Bezirk von Wien)
† 3. Juni 1899 mit 73 Jahren in Wien
Lebensorte
Wien an der schönen blauen Donau! Auf Tournee bin ich aber auch viel gewesen: in Russland beim Zaren, in ganz Ost- und Westeuropa und sogar in Amerika.
Familie
Meine Interessen und Vorlieben
Meine Schwächen
Besondere Talente
Der Wiener Walzer ist auch heute noch sehr beliebt und wird auf Tanzbällen gespielt. Die Tanzpaare bewegen sich schwungvoll im Dreivierteltakt dazu. Ein langer Schritt und zwei kurze lassen die Tänzer auf dem Parkett schnell drehen. Wenn du schon einmal auf einer Hochzeit warst, hast du vielleicht auch das Brautpaar den sogenannten Hochzeitswalzer tanzen sehen.
Die Wiener liebten den Walzer schon zu Zeiten der berühmten Musikerfamilie Strauß. Kaum einer konnte so geschickt schwungvolle Melodien komponieren wie Johann Strauß (Sohn). So dauerte es nicht lange, bis er berühmter wurde als sein Vater, der ebenfalls Komponist und Musiker war, und ganz Wien begeistert auf seine Melodien tanzte. Der Vater fand das zwar nicht so gut, aber sein Sohn hat trotzdem über 150 Walzer komponiert. Überall auf der Welt wurden seine Werke gespielt, den Donauwalzer kennt auch heute fast jeder. So ist es nicht erstaunlich, dass Johann Strauß (Sohn) schon zu seinen Lebzeiten „Walzerkönig“ genannt wurde.
Operette bedeutet wörtlich „kleine Oper“, also so etwas wie die kleine Schwester der Oper. Die Endung „ette“ kommt aus dem Französischen und ist eine Form der Verniedlichung. Eine Operette ist meist etwas kürzer und hat eine einfachere, lustigere Handlung als eine Oper. Zunächst wurde die Operette deshalb als Oper des einfachen Volkes angesehen. Die adeligen und gelehrten Leute fanden Operetten erst einmal nicht so passend. Doch Johann Strauß (Sohn) gelang es, mit seiner Operette Die Fledermaus, einer der bekanntesten Operetten überhaupt, mit diesen Vorurteilen aufzuräumen. Dieses freche, lustige Werk wurde von allen gefeiert. Seinem Beinamen „Walzerkönig“ machte er alle Ehre, denn er verwendete viel Tanzmusik in seinen Operetten.
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Sende uns deinen Lösungssatz per Mail. Du erhältst dann eine Bestätigung von uns mit deiner Lösung. Hebe dir diese gut auf für den Endspurt der gesamten „Klassik zum Staunen“-Tour.
Kontaktdaten des „Verantwortlichen“
Deine Daten werden vom Bayerischen Rundfunk (BR) verarbeitet. Daher ist der BR für deine Daten verantwortlich. Hier die Adresse:
Bayerischer Rundfunk
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch die Intendantin
Rundfunkplatz 1
80335 München
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wenn du Fragen zum Datenschutz hast, kannst du dich an den Datenschutzbeauftragten wenden. Die Adresse lautet:
Datenschutzbeauftragter
des Bayerischen Rundfunks
Rundfunkplatz 1
80335 München
datenschutz@br.de
Zweck der Datenverarbeitung
Für die Teilnahme am Quiz benötigen wir einige Daten:
Wenn du an einer Etappe teilgenommen hast, schicken wir dir eine Bestätigungsmail mit deiner eingesandten Lösung. Dafür brauchen wir deine E-Mail-Adresse.
Damit wir dir beim Endspurt auch persönlich gratulieren können, benötigen wir auch deinen Vornamen.
Diese Daten dürfen wir aber nur nutzen, um dich im Zusammenhang mit dem Quiz zu kontaktieren. Wir geben deine Daten daher nicht an andere Unternehmen weiter. Und wir nutzen sie auch nicht für andere Zwecke.
Die IP-Adresse benötigen wir, damit wir unsere Angebote übertragen und zeigen können.
Rechtsgrundlage
Wir dürfen die Daten verarbeiten, weil es dafür ein „berechtigtes Interesse“ gibt. Wenn man schon an einem Quiz teilnimmt, will man ja auch etwas gewinnen bzw. eine Teilnehmerurkunde erhalten. Dafür brauchen wir deine Daten.
Dabei fragen wir aber nur nach den Daten, die unbedingt erforderlich sind. Deine Daten speichern wir im Bayerischen Rundfunk und geben sie nicht an andere Firmen weiter. Wenn du uns deine Daten schickst, können nur wir die Daten lesen. Für andere sind die Daten geheim und verschlüsselt.
Dass wir die Daten verarbeiten dürfen, ist in einem Gesetz geregelt, in Artikel 6 Abs. 1 lit. f) der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Dauer der Datenverarbeitung
Wenn andere Kinder gewonnen haben und die Preise vergeben sind, löschen wir deine Daten wieder.
Wenn du einen Preis gewonnen hast, brauchen wir deine Daten aber noch, bis der Preis eingelöst worden ist. Anschließend werden dann auch deine Daten gelöscht.
Deine Rechte
Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, hast du gegenüber dem Bayerischen Rundfunk ein Recht auf
Du kannst dich auch bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.
Für den Bayerischen Rundfunk ist zuständig:
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
E Mail: kontakt@rundfunkdatenschutz.de
www.rundfunkdatenschutz.de