Jun
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Jul
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Aug
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Sept
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Okt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Nov
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Dez
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Jan
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Feb
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Mär
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Apr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mai
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Jun
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Jul
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
StartseiteHome Hans-Ulrich Breyer

Hans-Ulrich Breyer

Ulrich Beyer © BR\Markus Konvalin

Hans-Ulrich Breyer wurde 1957 in Ulm geboren. Er studierte an der Musikhochschule in München; seine Ausbildung im Fach Viola erhielt er bei Franz Beyer. Noch während seines Studiums übernahm er die Uraufführung des Stücks Rosa solis für Viola solo von Hubert Kaineder und des Violakonzerts von Kay Westermann. 1984/1985 besuchte er die Meisterklasse und widmete sich dem Studium der Viola d′amore.

1986 wurde er Solobratscher im Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester Flensburg, bevor er zum 1. Dezember 1987 als Stellvertretender Solobratscher ins Münchner Rundfunkorchester wechselte.

Von 1994 bis 2000 war er Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters. Seit 2001 befasst er sich mit der Bearbeitung des gesamten Bach′schen Orgelwerks für Streichquartett. Bereits veröffentlicht sind die Passacaglia c-Moll, BWV 582, und das Orgelbüchlein (in drei Bänden), BWV 599–644. Zudem widmet sich Hans-Ulrich Breyer intensiv der Kammermusik – hier vor allem als Geiger, u.a. mit den Ensembles The Wiblingen Baroque Experts, Quartetto 4 München, Quartetto Sfrenato Ulm und Mea culpa Quartett.

 

Zurück zur Übersicht

Unsere Seite verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OK