Musik kann manchmal ganz schön heiß sein. Ab welchen Temperaturen fangen Trompeten an zu glühen? Bei welchen Rhythmen gehen Geigen in Flammen auf? Keine Angst, ein Feuerwehrmann steht uns zur Seite, damit sich niemand bei Klängen von Manuel de Falla oder Johann Strauß die Finger verbrennt. Feuer ist jedoch nicht nur gefährlich, es bringt Licht ins Dunkel und spendet Leben. So wärmen wir uns an einem musikalischen Lagerfeuer und lassen im Konzertsaal die Sonne aufgehen. Und zum Finale, da zünden wir ein prächtiges Feuerwerk.
Programm
Johann Strauß (Sohn)
„Unter Donner und Blitz“. Polka, op. 324 Manuel De Falla
„Feuertanz“ aus dem Ballett „El amor brujo“ Joseph Haydn
Symphonie Nr. 59 A-Dur („Feuersymphonie“): 2. und 4. Satz Johann Strauß (Sohn)
„Explosionspolka“, op. 43 Richard Strauss
„Auf der Campagna“ aus „Aus Italien“ Felix Mendelssohn Bartholdy
„Notturno“ aus „Ein Sommernachtstraum“ Johann Strauß (Sohn)
„Lavaströme“. Walzer, op. 74 Franz Liszt
„Der Tanz in der Dorfschenke“. Mephisto-Walzer Nr. 1 Edward Elgar
„Glöckchen“ aus „The Wand of Youth“ Johannes Brahms
„Ungarischer Tanz“ Nr. 5 g-Moll
Mitwirkende
Jerzy May, Erzähler Markus Vanhoefer, Manuskript Münchner Rundfunkorchester Holly Hyun Choe, Leitung
Gefördert von: Forum Dirigieren – DEUTSCHER MUSIKRAT
FOTOS VOM KONZERT
Echt „heiße“ Deko im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks für das Konzert „Feuer und Flamme“
Feuerwehrhauptmann Alois Brandstätter alias Jerzy May und Dirigentin Holly Hyun Choe
Inzwischen hat auch das Publikum Platz genommen.
Das Münchner Rundfunkorchester spielt feurige Musik von Joseph Haydn, Johannes Brahms und vielen anderen.
ZU DEN MITWIRKENDEN
Jerzy May
• in München in eine Künstlerfamilie hineingeboren; kam schon früh mit Theater, Film und Musik in Berührung
• trat als Schauspieler dann selber am Theater und im Fernsehen auf, schrieb Drehbücher
• wurde beim Bayerischen Rundfunk zum Sprecher ausgebildet
• ist dort seitdem als Moderator auf BR-KLASSIK, in Sendungen des Kinderfunks oder in den Nachrichten zu hören
• war bei Klassik zum Staunen zuletzt als Komponist G. F. Händel zu erleben
HOLLY HYUN CHOE
• in Südkorea geboren
• Studium in Boston und Zürich, Förderung durch das Forum Dirigieren des Deutschen Musikrats
• war Assistenzdirigentin des Tonhalle-Orchesters Zürich
• leitete u.a. das Orchestre de Paris, das Orchester der Komischen Oper Berlin, das Niedersächsische Staatsorchester Hannover und das Sinfonieorchester Basel
• Position der „Ersten Dirigentin“ beim Kammerorchester ensemble reflektor
• präsentiert gerne auch Werke von Komponistinnen
MARKUS VANHOEFER
• spielte als Musiker in Orchestern und Jazzclubs, bevor er als Journalist zu schreiben begann
• heute vor allem für den Rundfunk tätig (Hörspiele, Reportagen und Dokumentationen für Erwachsene sowie viele Kindersendungen)
• erhielt u.a. den Medienpreis „Leopold“ des Verbands deutscher Musikschulen für ein BR-KLASSIK-Hörspiel über Händels Messias (auch auf CD)
• erfindet für die Konzerte mit dem Münchner Rundfunkorchester spannende Musikgeschichten
MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER
Konzerte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – mit den Hits der klassischen Musik und echten Geheimtipps: Das Münchner Rundfunkorchester hat’s drauf. Seit über siebzig Jahren. Auf dem Programm: Stücke mit und ohne Solisten, unterhaltsam und spannend. Und in der Reihe Klassik zum Staunen mit vielen Extras für Familien und Schulen. Entdecke die bunte Welt des Münchner Rundfunkorchesters auf unserer Website!
ZUM PROGRAMM
In der Welt der Musik geht es heiß her! Und wenn ihr euch dabei ertappt, wie ihr beim feurigen Ungarischen Tanz von Johannes Brahms oder bei der lustigen Explosionspolka von Johann Strauß mit der Musik mitwippt, dann ist der Funke schon übergesprungen. Jetzt fehlen nur noch die rasanten Melodien aus Haydns sogenannter Feuersymphonie und der temperamentvolle Feuertanz von Manuel de Falla und die Flamme ist in euch entfacht. Aber Vorsicht, dass ihr euch nicht verbrennt!
weiterlesen
Denn im Walzer Lavaströme von Johann Strauß steht uns ein Vulkanausbruch des Vesuvs bevor: Leises Paukengrummeln kündigt die Gefahr an, das Orchester wird immer lauter und das Naturschauspiel entlädt sich in einem großen Knall. Zum Glück hat der andere Strauss, nämlich der Münchner Komponist Richard Strauss, so etwas auf seiner Italienreise im Sommer 1886 nicht erlebt. Stattdessen war er ganz Feuer und Flamme für die Schönheiten des Landes und schrieb deshalb seine Symphonische Dichtung Aus Italien. Das Feuer ist also nicht nur gefährlich: Denn der Anfang des Stücks wirkt, als würde die Sonne aufgehen und der Erde mit ihrer Glut neues Leben einhauchen.
Papierarbeiten von Kindern
Bild von Dalal, Grundschule an der Eversbuschstraße in München
Bild von Leah (1), 4 Jahre; Städtisches Haus für Kinder, Braganzastraße in München
Bild von Paul, Grundschule an der Eversbuschstraße in München
Bild von Maximilian, Grundschule an der Eversbuschstraße in München
Bild von Leah (2), 4 Jahre; Städtisches Haus für Kinder, Braganzastraße in München
Bild von Laura, Grundschule an der Eversbuschstraße in München
Bild von Karla, Grundschule an der Eversbuschstraße in München
Bild von Julius (1), Grundschule an der Eversbuschstraße in München
Bild von Julius (2), Grundschule an der Eversbuschstraße in München
Bild von Amin, Grundschule an der Eversbuschstraße in München
HAYDNS „FEUERWEHR-LIED“
Zum Mitsingen
Qualm und Rauch!
Wasserschlauch!
Wenn es brennt, dann kommt die Feuerwehr, die rennt.
Wasserstrahl!
Lösch noch mal!
Wenn es brennt, dann kommt die Feuerwehr, die rennt.
Unsere Seite verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.