Märchenhafte Klänge

von Maurice Ravel und Claude Debussy

Berta Bermejo Moya. 1. Klassik zum Staunen 22/23: "Klänge des Wassers" © BR/Uli Neumann-Cosel

Eines Tages wacht Mutter Gans auf, und ihre Gänsekinder Franz und Gabi sind nirgends zu finden. Gleich macht sie sich auf die Suche: durch Wälder und Auen, den Berg hinauf – sogar in einer unterirdischen Höhle forscht sie nach ihren Kleinen. Auf dem Weg begegnet ihr viel Sonderbares: ein rätselliebender Hirtenjunge, der kleine Däumling, ein singender Fuchs, ein einäugiger Riese oder auch ein lustiger Kobold. Mutter Gans steht vor besonderen Aufgaben: Sie muss Rätsel lösen, sich Witze ausdenken und singend der Spur ihrer Kinder folgen. Wie wird dieses Abenteuer wohl ausgehen? Wird Mutter Gans ihre Kinder finden? Wir begleiten sie auf ihrer Suche und erleben dabei zwei wunderbare Meisterwerke aus Frankreich, die so abwechslungsreich und spannend wie die Abenteuer von Mutter Gans sind: eine Suite von Maurice Ravel, die nach Mutter Gans benannt ist und auf beliebten Märchen beruht, und die Suite Children’s Corner (Spielecke) von Claude Debussy. Der Komponist hat die Suite seiner dreijährigen Tochter Claude-Emma, genannt Chouchou („Schätzchen“), gewidmet. Zusammen mit Mutter Gans schwelgen wir in den farbenfrohen Klängen von Ravel und Debussy und lernen dabei die Blasinstrumente des Orchesters besser kennen.

Programm

MAURICE RAVEL (1875–1937)
„Ma mère l’oye“ („Mutter Gans“)
Suite

• Laideronnette, impératrice des pagodes – Laideronnette, Kaiserin der Pagoden
Les entretiens de la belle et de la bête – Gespräche zwischen der Schönen und dem Tier
Pavane de la Belle au bois dormant – Pavane von Dornröschen
Petit poucet – Der kleine Däumling
Le jardin féérique – Der Feengarten

 

CLAUDE DEBUSSY (1862–1918)
„Children’s Corner“ („Spielecke“)
Orchestrierung: André Caplet
Ausschnitte aus der Suite

Doctor Gradus ad Parnassum – Doktor „Stufe zum Parnass“
The Little Shepherd – Der kleine Hirte
Jimbo’s Lullaby – Wiegenlied des Elefanten
Golliwogg’s Cakewalk – Golliwoggs Tanz

Mitwirkende

Stefan Wilkening Erzähler
Alex Naumann Manuskript
Münchner Rundfunkorchester
Leo Hussain Leitung

Rätsel

Zu den Mitwirkenden

Stefan Wilkening © Bianca Faltermeyer

Stefan Wilkening

• seit 2011 freier Schauspieler, Sprecher und Moderator
• zuvor Auftritte z. B. an den Münchner Kammerspielen und am Schauspiel Frankfurt; Ensemblemitglied am Bayerischen Staatsschauspiel
• bekannt aus Radiosendungen des Bayerischen Rundfunks, Hörbüchern (Rennschwein Rudi Rüssel), Fernsehproduktionen, Kinofilmen und Soloprogrammen
• bei Klassik zum Staunen regelmäßig als Erzähler dabei

Leo Hussain © Pia Clodi

Leo Hussain

• britischer Dirigent, ausgebildet in Cambridge und London
• war Musikdirektor u. a. am Salzburger Landestheater
• Auftritte bei bedeutenden Festivals und an großen Opernhäusern (z. B. Bayerische Staatsoper, Covent Garden in London, San Francisco Opera)
• als Konzertdirigent international gefragt – von Europa bis Australien und Japan

Alexander Naumann © BR/Markus Konvalin

Alex Naumann
• Moderator, Autor, Zeichner und Social Media Producer
• im Radio auf BR-KLASSIK regelmäßig mit der Kindersendung Do Re Mikro zu hören; schreibt auch für den Kinder-Musikkrimi-Podcast Das Geheimnis
• denkt sich spannende Geschichten für Klassik zum Staunen aus
• steht außerdem selbst als Gitarrist auf der Bühne

Das Münchner Rundfunkorchester, 2025 © BR/Markus Konvalin

Münchner Rundfunkorchester

Konzerte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – mit den Hits der klassischen Musik und echten Geheimtipps: Das Münchner Rundfunkorchester hat’s drauf. Seit über siebzig Jahren. Auf dem Programm: Stücke mit und ohne Solisten, unterhaltsam und spannend. Und in der Reihe Klassik zum Staunen mit vielen Extras für Familien und Schulen.

Entdecke die bunte Welt des Münchner Rundfunkorchesters auf unserer Website!

Weitere Audios/Videos

https://www.rundfunkorchester.de/audio-video/klassik-zum-staunen/boehmische-spezialitaeten/
Böhmische Spezialitäten
Eine klingende Geburtstagstorte für Bedřich Smetana
https://www.rundfunkorchester.de/audio-video/klassik-zum-staunen/gestrichen-und-gezupft/
Online bis: Sonntag, 4. November 2029
Gestrichen und gezupft
Die Welt der Saiteninstrumente
https://www.rundfunkorchester.de/audio-video/klassik-zum-staunen/volles-rohr/
Online bis: Donnerstag, 28. Juni 2029
Volles Rohr
Die Holzblasinstrumente im Orchester