Jun
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Jul
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Aug
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Sept
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Okt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Nov
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Dez
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Jan
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Feb
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Mär
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Apr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mai
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Jun
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Jul
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
StartseiteHome Alexander Zemlinsky: Lyrische Symphonie
Sonntagskonzerte

Alexander Zemlinsky: Lyrische Symphonie

nach Gedichten von Rabindranath Tagore

Sonntag, 21.4.2024, 19.00 Uhr
München, Prinzregententheater

Einführung: 18.00 Uhr im Gartensaal

Als der indische Literaturnobelpreisträger Rabindranath Tagore Anfang der 1920er Jahre eine Europatournee absolvierte, begeisterte sich auch Alexander Zemlinsky – damals Musikdirektor am Neuen deutschen Theater in Prag – für dessen Dichtung. In seiner „Lyrischen Symphonie“ für Sopran, Bariton und Orchester vertonte er Verse aus Tagores Sammlung „Der Gärtner“. Zwischen Spätromantik und Moderne stehend, leuchtet die Musik die feinen Nuancen des Textes zwischen Liebessehnsucht, Erfüllung und Abschied aus. In mancherlei Hinsicht erinnert das Werk an Mahlers „Lied von der Erde“ und bestätigt Zemlinskys herausragende Fähigkeiten als Klangregisseur.

Programm

Alexander Zemlinsky
Lyrische Symphonie

Mitwirkende

Marlis Petersen, Sopran

Milan Siljanov, Bassbariton

Münchner Rundfunkorchester

Patrick Hahn, Leitung

Marlis Petersen © Yiorgos Mavropoulos
Marlis Petersen

Zu den Mitwirkenden

Der Begriff Sängerdarstellerin trifft auf die Sopranistin Marlis Petersen in besonderer Weise zu, verkörpert sie doch Figuren wie Strauss’ Salome oder Bergs Lulu mit großer Eindringlichkeit auf der Bühne. Beim Münchner Rundfunkorchester war ihre gestalterische Intensität, die sie auch auf dem Konzertpodium vermittelt, schon mehrfach zu erleben.

Seit Beginn der Spielzeit 2021/2022 ist Patrick Hahn Erster Gastdirigent des Münchner Rundfunkorchesters. Zeitgleich trat er sein neues Amt in Wuppertal an und wurde damit jüngster Generalmusikdirektor im deutschsprachigen Raum.

Abonnement

Werden Sie Abonnent*in des Münchner Rundfunkorchesters

Dieses Konzert ist Teil der Aboreihe Sonntagskonzerte.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets vor dem allgemeinen Vorverkauf, sparen Sie gegenüber dem Einzelkartenkauf und profitieren Sie von zahlreichen weiteren Vorteilen!
Mehr Informationen zum Abonnement

Zum Bestellformular


Tickets

Der Vorverkauf beginnt am Dienstag, 11. Juli 2023

Medien

Interview mit Patrick Hahn

Hören Sie ein Interview mit Patrick Hahn von BR-KLASSIK.

Unsere Seite verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OK